Aktuelle Ausstellungen

Mit Gefühl
Vom 13. März bis 24. September 2025
Am Vinzenz-Palotti-Hospital
Vinzenz-Palotti-Strasse 20
51429 Bergisch Gladbach

Der Wald und der Sturm
28. August bis 24. September 2025
Kreishaus Rheinisch Bergischer Kreis
Am Rübezahlwald 7
51469 Bergisch Gladbach
28. August 2025 Vernissage 19h
4. September 2025 Führung 19h
24. September 2025 Finissage 19h
„Der Wald und der Sturm“ – Eine Gruppe von Künstlerinnen und Künstlern arbeitet zu der Frage, welche Folgen hat der Klimawandel für unsere Wälder. 2023 erhielt die Gruppe den Umwelt-Award des Stadtverbandes Kultur in Bergisch Gladbach.
„Der Wald und der Sturm“ ist ein Ausstellungsprojekt von beklemmender Aktualität. Zunehmende Trockenheit und die dadurch bedingte vermehrte Anfälligkeit der Bäume für Schädlinge, häufiger auftretende heftige Stürme, die ganze Waldgebiete zerstören, all das verändert die Wälder auf erschreckende Weise. In dem Gemeinschaftsprojekt, initiiert von Christine Burlon, setzten sich Markus Bollen, Andréa Byron, Christine Burlon, Christian vom Grumbkow, Beatrix Rey, Magret Schopka künstlerisch auf vielschichtige Weise mit den unübersehbaren Auswirkungen des Klimawandels auf unsere Wälder auseinander. Im Verlauf der Ausstellungszeit organisieren die ausstellenden Künstlerinnen und Künstler mehrere Künstlergespräche, bei denen sich mit den Besuchenden interessante Diskussionen zum Thema entwickeln.
Weitere Infos hier:
https://kunst-wald-sturm.jimdosite.com/ueber-uns-about-us/
Filme über „Der Wald und der Sturm
https://www.youtube.com/watch?v=p9jmLopJlck
Ausstellung Ins Blaue, Rede Uwe Schneidewind
https://www.youtube.com/watch?v=Yak2GX38qjk
Ausstellung Wuppertal Institut, Rede Uwe Schneidewind
https://www.youtube.com/watch?v=UeYLyFygggk
Verleihung Umwelt Award
https://www.youtube.com/watch?v=Wt-1CecqB5s
Künstlerforum Bonn, Martina Kast
https://www.youtube.com/watch?v=M7B8QY6qNcI
Künstlerkanal, Herr Götze
https://www.youtube.com/watch?v=vh381qiWfaA
Talking Art, Georg Divossen
Wo gehen wir hin?
27. – 28. September 2025
samstags 14 – 20 Uhr
sonntags 12 – 18 Uhr
Im Rahmen der WOGA Wuppertal
KunstWerk Wuppertal
Hagener Str. 53
42277 Wuppertal

Die Blätter fallen, fallen wie von weit
10. Oktober 2025
Zur 21. Kunstnacht in Leverkusen
Ausstellung in der City-Kirche
Breidenbachstraße 9
51373 Leverkusen
Vergangene Ausstellungen

Markus Bollen gewinnt den Umwelt Award 2024
Am 17. Mai 2025 gewann Markus Bollen den Umwelt Award 2024 des Stadtverbandes Kultur in Bergisch Gladbach.
Für seine Ausstellung „Unsichtbar“ 2024 bis 2025 in der VHS Bergisch Gladbach und seine vielfältigen Umweltinitiativen erhielt Markus Bollen am 17. Mai 2025 in der Zukunftswerkstatt des Zandersgeländes den Umwelt Award 2024 des Stadtverbandes Kultur in Bergisch Gladbach. Er thematisiert in seinen auf den ersten Blick sehr ästhetischen Bildern tiefe Umweltproblematiken, wie Überdüngung von Gewässern, Notfruktifikation der Bäume.
Das Unsichtbare fotografieren – was eigentlich wie ein Widerspruch klingt, das ist dem Fotografen Markus Bollen in seiner Ausstellung 2024 in der VHS gelungen. Von November 2024 bis Januar 2025 zeigte Markus Bollen hier Arbeiten der letzten 30 Jahre. Mit der Ausstellung hat sich der Künstler für den Umwelt-Award 2024 des Stadtverband Kultur beworben. Und die Jury hat ihn zum Preisträger erkoren, weil er in besonderer Art und Weise mit seinen Arbeiten dazu anregt, über Klimawandel und Artensterben nachzudenken. Wir sagen herzlichen Glückwunsch!
Das Unsichtbare fotografieren: Dieser Ansatz ist als künstlerische Leistung einmal mehr beachtenswert in einer Welt … – die von Bildern geradezu überschwemmt wird, – in der nichts vor der medialen und virtuellen Reproduktion gefeit ist, – in der die Kamera in den Handys zum Alltagsgegenstand der Auseinandersetzung mit der Umwelt geworden ist, – in der das Bilderproduzieren und Bilderpublizieren mit Apps zum Akt des sozialen Austauschs im Wettbewerb um viele Klicks und Likes geworden ist In dieser Welt dreht Markus Bollen mit seiner künstlerischen Arbeit den Spieß um, nutzt das Medium für leise und damit umso eindringlichere Botschaften, die sich erst auf den zweiten Blick erschließen.
Markus Bollen geht es nicht um die schrillen optischen Töne, den billigen Effekt. Er will – ganz entgegen des Zeitgeists – keinen schnellen Like erhaschen. Der Fotograf konfrontiert die Betrachtenden in seinen Arbeiten vielmehr mit einer extrem subjektiven Sicht auf die Natur … – um damit zunächst eine verborgene Ästhetik zu enthüllen – um die Schönheit abseits des Üblichen zu zeigen. Bollen, der für seine Panorama-Fotografien bekannt ist, zeigt in seiner Ausstellung mit mikroskopischem Blick das Spektakuläre im Kleinen, enthüllt die Sensation des Verborgenen, lenkt den Blick auf Farben, Formen, Muster – will die Betrachtenden wie es scheint für die Schönheit der Natur begeistern.
Banale Landschafts- und Naturfotografie, so der Eindruck auf den ersten Blick? Grandiose Ästhetik, einfach schön. Vielleicht zu schön? Ja, denn es steckt mehr dahinter! Bollen klärt die Betrachtenden in seiner Ausstellung auf. Er macht klar, was sie sehen, und warum sie es sehen! Und dieser Schritt – von der Betrachtung zur Entlarvung – dieser Schritt macht die Ausstellung so besonders.
So zeigt er einen dichten, filigranen Teppich aus Blütenstaub auf der Wasseroberfläche des Kadettenweihers. Die Natur als Kunstschaffende, Ästhetik des Organischen! – Doch das Objekt der Betrachtung ist zugleich ein Hilfeschrei der Natur. Denn der Betrachtende sieht hier nichts anderes als Not-Fruktifikation, erläutert Bollen in Anmerkungen zum Bild: Wegen der sich verschlechternden Umweltbedingungen produzieren Bäume vermehrt Samen und Pollen. Ein letzter – wie es scheint verzweifelter Versuch – die Gene weiterzugeben.
Das Werk „Blackbrook“ inszeniert das explosionsartige Wachstum von Grünalgen in einem See infolge der Überdüngung – Betrachtende werden mit der Ästhetik der Eutrophierung des Sees konfrontiert. Bollen setzt – wenn man so will – die Schönheit des Bildes gegen das Grauen der Erkenntnis. Er holt die Betrachtenden aus ihrer nur kurz andauernden Komfortzone des Kunstgenusses heraus, um sie dann mit den radikalen Auswirkungen des Klimawandels zu konfrontieren. Die Aufklärung auf Handzetteln, mit der das Gesehene eingeordnet wird, ist Teil des Konzepts. Und sie ist ein wichtiger Teil.
Denn indem Bollen den Betrachtenden die Schlüssel zum Dechiffrieren der Kunstwerke an die Hand gibt, macht er sie zu Mitwissern. So klärt er auf, stößt Denkprozesse an, regt vielleicht zum Handeln an. Seine Bilder sind ein geschickter Weg in die Köpfe der Betrachtenden, weitaus effizienter als die auf kurzfristige Empörung ausgerichtete, reine Dokumentation von Umweltkatastrophen.
Unterstützt wird dies mit der Ausstellung von Hornissen- und Wespennestern. Bollen zeigt, wie fragil aber auch erfindungsreich die Fauna ist. Er schafft Bewunderung, Ehrfurcht, skizziert Kreisläufe und Ökologie, verweist auf Millionen Jahre alte Prozesse in der Natur – die in wenigen Jahrzehnten durch den Menschen vernichtet werden könnten. All dies setzt eine detaillierte und fachlich fundierte Auseinandersetzung des Künstlers mit dem Objekt der Betrachtung voraus, die Markus Bollen ohne weiteres leistet. Denn er ist nicht nur Fotograf, sondern auch Imker und Aktiver in der Initiative „Blühendes GL“. Die Initiative hat zuletzt einen Naturgarten vor dem Ausstellungsraum, der VHS, geschaffen.
Kritik und Anklage in seinen Kunstwerken setzt er eigenes Handeln entgegen. So werden seine Botschaften umso eindringlicher. Mit seinen Arbeiten reagiert der Fotograf Markus Bollen auf drängende Fragen der Zeit und bezieht klar Stellung auf die Frage, ob Kunst auch politisch sein sollte.
Er arbeitet klug mit den Mitteln der Fotografie. Und führt deren Anspruch auf exakte Dokumentation ad absurdum, was – wie erwähnt – der Wirkung der Bilder nur zuträglich ist.
So lässt sich die Aussage eines Künstlerkollegen lesen, welche Bollen in Zusammenhang mit seiner Ausstellung zitiert: „Das, was ich nicht sehen kann, ist von unendlich größerer Bedeutung als das, was ich sehen kann“, so die Worte des US-amerikanischen Fotografen Duane Michels. Markus Bollen setzt diesen Ansatz mit der Ausstellung „Unsichtbar“ eindrucksvoll um.
Es ist ein leises, stilles Sterben, ein Drama im Verborgenen, dass da draußen in der Natur geschieht. Und daher braucht es kluge Wege, um auf die Not und das Gebot des Handelns hinzuweisen. Ein Anspruch, den Markus Bollen mit seinen Arbeiten auf hohem künstlerischem Niveau meisterlich umsetzt. Kunst und Botschaft gehen geschickt Hand in Hand – daher verleiht die Jury ihm den Umwelt-Award 2024.
Verfasser N.N., vorgetragen von Harald Mohr

Wegsehen zwecklos
10. – 25. Mai 2025
Zur Internationalen Photoszene Köln 2025 (Link: https://www.photoszene.de/)
Mitorganisator einer Gruppenausstellung mit 40 KollegInnen zum Thema „Wegsehen zwecklos“
im Hochbunker
Elsassstrasse 42
50667 Köln-Südstadt
Markus Bollen präsentiert in der 4. Etage sein Video „Do-it-with-love-Flowering-Pond“
Wenn die Umweltbedingungen sich verschlechtern, kommen Bäume in Stress. Sie produzieren vermehrt Blütenpollen und Samen. Es ist der Versuch, die vielleicht letzte Chance zu nutzen, das eigene Genmaterial weiterzugeben. Also kein gutes Zeichen. Der Fachbegriff dafür lautet: Not-Fruktifikation. Hier sammeln sich Blütenpollen und Knospenschuppen auf der Oberfläche eines Sees und werden ganz langsam durch den Wind bewegt.

Drei Häuser Kunstpfad 2023
3./4. Juni 2023 von 11 bis 18 Uhr
5. – 11. Juni
Ein roter Faden wird den Rundweg von ungefähr 2,5 Kilometern durch Feld, Wald,
Wiese und Vulkangestein markieren und es gilt Kunst, Musik und Natur zu entdecken und zu genießen.
Drei-Häuser-Kunst-Pfad
Haus I (Start) Zum Eichholz 1 54550 Daun-Steinborn

Augenblick mal
Kunsthalle Lindenthal
Aachener Str. 220 in 50931 Köln – Lindenthal
9.6. – 9.7.2023
Eröffnung Freitag 09. Juni um 19:00 Uhr
Live Musik mit Musiker:innen von “Lendgold” und “Amyshow”
Öffnungszeiten:
Mittwochs, Freitags und Samstags von 17:00 Uhr – 20:00 Uhr Sonntags von 11:00 Uhr bis 15:00 Uhr
und nach Vereinbarung:
Markus Bollen: M 0176.32236267 look@panoramic-art.de
Künstlergepräche:
Sonntag 11. Juni um 12:00 Uhr: Markus Bollen und Rosa Frank
Sonntag 09. Juli um 12:00 Uhr: Dirk Jeske, Jürgen Hermann Krause und Thomas Schäkel
Panoramic Art – Entdecken Sie die Welt der Panorama-Fotografie von Markus Bollen
Willkommen auf panoramic-art.de – Ihrer exklusiven Quelle für atemberaubende Panorama-Fotografie und Kunstwerke von Markus Bollen. Hier finden Sie einzigartige Fotografien, die die Schönheit der Welt in außergewöhnlichen Perspektiven einfangen. Tauchen Sie ein in die Welt der Kunstfotografie und lassen Sie sich von den beeindruckenden Panorama-Aufnahmen verzaubern.
Panorama-Fotografie auf höchstem Niveau
Markus Bollen ist ein Meister der Panorama-Fotografie. Mit seiner Leidenschaft für großformatige Aufnahmen fängt er die Majestät der Natur, die Details urbaner Landschaften und die einzigartige Atmosphäre von Architektur auf eine Weise ein, die ihresgleichen sucht. Auf panoramic-art.de finden Sie eine exklusive Sammlung seiner Werke, die sowohl durch ihre technische Präzision als auch durch ihre künstlerische Ausdruckskraft begeistern.
Jedes Panorama-Bild ist ein Kunstwerk, das den Betrachter in eine andere Dimension entführt. Ob weite Naturlandschaften, eindrucksvolle Städte oder stille Momentaufnahmen – die Fotografien von Markus Bollen zeichnen sich durch eine beeindruckende Klarheit und eine Tiefe aus, die den Betrachter immer wieder neu fesseln.
Kunst, die den Raum verwandelt
Die Kunstwerke von Markus Bollen sind mehr als nur Fotos – sie sind Meisterwerke, die Ihre Räume mit einer ganz besonderen Atmosphäre bereichern werden. Durch den einzigartigen Einsatz von Licht, Perspektive und Detailtreue schaffen seine Panorama-Aufnahmen eine visuelle Harmonie, die sowohl in modernen als auch in klassischen Innenräumen hervorragend zur Geltung kommt.
Ob für Ihr Zuhause, Ihr Büro oder Ihre Galerie – ein Kunstwerk von panoramic-art.de wird garantiert zum Blickfang. Jeder Druck wird mit größter Sorgfalt gefertigt, um höchste Qualität zu gewährleisten und die Schönheit jedes Bildes in seiner ganzen Pracht zur Geltung zu bringen.
Entdecken Sie die Welt der Panorama-Fotografie
Auf panoramic-art.de haben Sie die Möglichkeit, durch die vielfältigen Werke von Markus Bollen zu stöbern und mehr über seine kreative Vision und die Technik hinter seinen Bildern zu erfahren. Die Website bietet eine umfassende Übersicht über die verschiedenen Fotokategorien – von weitläufigen Landschaften bis hin zu urbanen Panoramen – und gibt Ihnen einen einzigartigen Einblick in die Welt der Panorama-Fotografie.
Kunstwerke kaufen – Ihre Chance, ein Meisterwerk zu besitzen
Möchten Sie ein Kunstwerk von Markus Bollen erwerben? Auf panoramic-art.de können Sie die beeindruckenden Panorama-Fotografien direkt online aussuchen. Jedes Werk wird in hochwertiger Druckqualität esrstellt, von Markus Bollen signiert und eignet sich perfekt für Sammler oder Kunstliebhaber, die ihre Sammlung mit etwas Besonderem erweitern möchten.
Die Kunstwerke von Markus Bollen sind nicht nur ein Blickfang für Ihre Wände, sondern auch eine Investition in zeitlose Schönheit. Mit einem Kunstwerk von panoramic-art.de holen Sie sich ein Stück unvergänglicher Kunst in Ihre eigenen vier Wände. „Obwohl das Bild schon seit einigen Jahren bei uns hängt, entdecken wir jeden Tag etwas Neues darin!“ Statement eines Sammlerehepaares.
Kontakt und mehr – Ihre Verbindung zu Markus Bollen
Möchten Sie mehr über die Arbeiten von Markus Bollen erfahren oder eine individuelle Anfrage stellen? Über panoramic-art.de können Sie direkt mit dem Künstler in Kontakt treten. Ob für maßgeschneiderte Aufträge oder Fragen zu bestehenden Kunstwerken – die Website bietet Ihnen einen einfachen Zugang, um mehr über die Welt der Panorama-Fotografie zu erfahren.
Fazit: Die Kunst von Markus Bollen auf panoramic-art.de
Wenn Sie auf der Suche nach außergewöhnlicher Panorama-Fotografie und Kunstwerken sind, die Ihre Sinne ansprechen, dann sind Sie auf panoramic-art.de genau richtig. Lassen Sie sich von der faszinierenden Welt der Panorama-Fotografie von Markus Bollen inspirieren und entdecken Sie die Schönheit und Tiefe seiner Werke.
Surfen Sie noch heute durch panoramic-art.de und erleben Sie Kunst in ihrer reinsten Form – faszinierend, tiefgründig und einzigartig.